Unser Geschäftsmodell auf einen Blick
Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2025
1) Kernangebot: Kuratierte Inhalte (kostenlos)
Die Basis bleibt frei zugänglich: präzise Beschreibungen, klare Auswahlkriterien, Filter nach Themen, Region und Förderart sowie verständliche Eignungshinweise. Dieses redaktionelle Fundament ist der öffentliche Nutzen von Förderfluss.
2) Pro-Leistungen & Pakete (optional)
- Pro-Recherche: vertiefte Kuratierung für spezielle Profile und komplexe Vorhaben.
- Vorlagen-Suite: erweiterte Templates, Beispiele, Checklisten und Qualitätssicherung.
- 1:1-Sparring (auf Anfrage): Review von Projektlogik, Wirkung, Budget und Passung.
- Team-Zugänge: gemeinsame Boards, Aufgaben-Tracking, Rollen & Freigaben.
3) Preisgestaltung & Abrechnung
- Einmalpreise für punktuelle Leistungen (z. B. Dokument-Review).
- Monatlich kündbare Abos für Pro-Zugang (ohne Mindestlaufzeit).
- Transparente Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. (sofern anwendbar).
4) Partnerschaften – ohne bezahlte Platzierungen
Wir kooperieren mit ausgewählten Organisationen (Reichweite, Tools, Veranstaltungen). Nie geben Zahlungen Einfluss auf Rankings, Empfehlungen oder Sichtbarkeit. Es gibt keine „Favoriten“ gegen Entgelt und keine Weitergabe personenbezogener Daten zu Werbezwecken.
5) Daten & Datenschutz
- Datensparsamkeit: wir erheben nur, was für Betrieb und Verbesserung erforderlich ist.
- Keine Werbeprofile: keine Profile für Anzeigenzwecke, kein Datenverkauf.
- Rechte der Nutzer:innen: Auskunft, Export, Löschung – gemäß Datenschutzerklärung.
6) Qualitätssicherung & Redaktion
- Konsistente Kriterien: Zielgruppe, Anwendungsbereich, Mindestanforderungen, Nachweise, Fristen.
- Cyclische Aktualisierung: Fristen & Richtlinien werden regelmäßig geprüft; Änderungen dokumentiert.
- Vier-Augen-Prinzip für heikle Passagen und programmatische Bewertungen.
7) Zielgruppen & Wertversprechen
- Studierende & Forschende: schneller zur passenden Förderung, klare To-dos.
- Kultur & Zivilgesellschaft: Antragslogik, Wirkung, Budget-Plausibilisierung.
- Tech & Start-ups: Prototyp-Förderung, Open-Source-Schwerpunkte, Fellowship-Pfad.
8) Wirkungs- & Produkt-Kennzahlen
- Matching-Quote (Anteil passender Programme pro Profil).
- Time-to-Decision (Zeit bis zur belastbaren Shortlist).
- Update-Frequenz (Zyklen pro Programm & Änderungsprotokolle).
- Nutzer-Feedback-Score (verständliche Kriterien, Nützlichkeit, Vollständigkeit).
9) Kostenstruktur
- Redaktion (Recherche, Qualitätssicherung, Übersetzungen).
- Technik (Hosting, Wartung, Datenpflege, Sicherheit).
- Support & Community (Feedback-Schleifen, Moderation, Events).
10) Risiko-Management
- Fehlinformation: Quellenverlinkung, Änderungslog, schnelle Korrekturen.
- Interessenkonflikte: Offenlegung und strikte Trennung von Redaktion & Vertrieb.
- Betriebsrisiken: Backups, Monitoring, Notfall-Prozeduren.
11) Governance, Ethik & Compliance
- Unabhängige Redaktion mit dokumentierten Entscheidungsregeln.
- Fairness: keine versteckten Platzierungen, klare Begründung von Priorisierungen.
- Ressourceneffiziente Technik (Caching, sparsame Medien).
- WCAG-orientiertes Design (Kontraste, Tastatur-Nutzung, Alt-Texte).
- Open-Access-Förderlogik wird, wo möglich, bevorzugt hervorgehoben.
- Feedback-Kanäle: schnelle Rückmeldungen direkt an das Redaktionsteam.
- Vorschlagswesen: Programme melden, Korrekturen anstoßen, Erfahrungsberichte teilen.
- Transparente Roadmap: Prioritäten werden regelmäßig kommuniziert.
12) Nachhaltigkeit & Barrierefreiheit
13) Community & Feedback
14) Rückerstattung & Fair-Use
Faire, nachvollziehbare Regeln für Widerruf und Rückerstattung sind in der Refund Policy beschrieben. Missbrauch (z. B. systematische Weitergabe geschützter Pro-Inhalte) führt zur Sperrung des Zugangs – nach vorheriger Ankündigung und mit Widerspruchsmöglichkeit.
Zusammenfassung: Förderfluss kombiniert ein frei zugängliches, redaktionell gepflegtes Verzeichnis mit optionalen Pro-Leistungen. Einnahmen stammen aus Abos und Einmalservices – nicht aus bezahlten Platzierungen. Qualität, Datenschutz und Unabhängigkeit sind verbindliche Leitplanken unseres Handelns.